zurück-  

 

Diana Aman:

Widerspruch der Werte -
Arbeitsethos contra Grundgesetz?

Vortrag, gehalten am 26.02.2016 in Berlin

 
 
 

  460 / 259

Inhalts-/Zeitverzeichnis:
 

 

1. Vorstellung und Einleitung

 1. 

2:00

 

Die Fragen der Philosophie
- Begriff der Arbeit
- Belastung und Zerstörung der Umwelt

 1. 

7:53

 

Wachstum als Doktrin
- Arbeitsmarktreform, Niedriglohnsektor
- Hartz IV als Abschreckung
- Fahrlässige Inkaufnahme von Todesfällen
- Ideal der Vollbeschäftigung

 1. 

16:47

 

Definition von Arbeit
- Erwerbsarbeit
- gesellschaftliche Arbeit
- Identifikation
- zweckrationales Handeln – Muße
- Arbeit als Mühsal und Erfüllung

2. Geschichte der Arbeit

 

26:31

Begriff der Arbeit entstand durch Arbeitsteilung, Spezialisierung
- Sklaverei
- Reformation: Veränderung des Lebensstandards
- Sparen, Anhäufung von Kapital, Investitionen

 

31:50

Erste Industrielle Revolution
- Wanderung in die Städte
- Ausbeutung
- Sozialreformen

 

32:40

Zweite Industrielle Revolution
- Fließbandarbeit, Spezialisierung, Norm

 

33:30

 

Dritte Industrielle Revolution
- Computerisierung

 

33:55

Vierte Industrielle Revolution
- Digitalisierung des Arbeitsmarktes
- eingetrichterte Arbeitsmoral

 

36:44

Hartz IV: historischer Rückschritt
- Verbesserungen am Arbeitsmarkt werden abgebaut
- Zumutbarkeit der Arbeit wurde verschärft
- Verschärfung der Sanktionsregelungen
- Verringerungen der Leistungen

 

38:55

Medienpropaganda: Arbeitslosigkeit ist selbstverschuldet
- Pflicht auf Gegenleistung
- Bedürftigkeit contra Arbeitswilligkeit
- Tragik: hohe Opferbereitschaft, um zu arbeiten
- Opferbereitschaft fördert Missgunst auf Arbeitslose
- Volkswirtschaftlicher Schaden durch Arbeit wird
- inkauf genommen
- Akzeptanz der Widersprüche zum Grundgesetz,
- bspw. Sanktionen
- Sozialdarwinismus

3. Gegenwart und Zukunft der Arbeit

 

50:30

- Millionenverlust von Arbeitsplätzen droht
- Lebenslanges Lernen, Flexibilisierung
- Digitalisierung

 

52:40

Zwei-Klassen-Gesellschaft innerhalb der Arbeiter
- Hochlohnsektor bedeutet totale Unterordnung
- in den Arbeitsprozess
- Niedriglohnsektor bedeutet totale Entrechtung
- der Arbeiter

 

57:42

Die technische Singularität
- Maschinen werden lernfähig
- Abhängigkeit des Menschen von Maschinen
- Zwei-Klassen-Menschengesellschaft
- Mensch ersetzt sich letztendlich selbst –
- und löscht sich aus
- Notwendigkeit einer Selbstbegrenzung
- Entschleunigung
- Erlernte Inkompetenz:
  Bsp.: selbstfahrende Autos, selbstfliegende Flugzeuge
- Verantwortung wird an die Technik abgegeben

1:08:27

Aufbruchsstimmung: Humanisierung der Arbeit
- Arbeit und Einkommen muss entkoppelt werden
-Sinnvolle Arbeit

4. Diana Aman stellt ihre Doktorarbeit „Lebensarbeit“ vor

 

1:10:01

Heutiges Ideal von Arbeit kann nur eine Maschine leisten
- Arbeit neu denken
- Arbeit muss sich am lebenden Organismus orientieren
- Entgrenzung von Arbeit und Freizeit
- Lebensarbeit ist all die Arbeit, die für die Welt
- förderlich ist
- Dialog notwendig: welche Arbeit wollen wir zulassen
- und welche nicht
- Freie Schulen
- Stetes Wachstum ist tödlich: Leben hat ein Optimum

5. Diskussion über das BGE und die Arbeit der Zukunft

 

1:23:48

Fragen zum Grundeinkommen

 

1:31:10

BGE ist die Realisierung der Grundrechte:
Recht auf Leben, Recht auf würdige Existenz
- Selbstverwirklichung
- Mitbestimmung im Unternehmen
- Auflösung des Kapitalismus

 

1:44:10

Ralph Boes: Arbeit nicht mehr als Zwang sehen
Flüchtlingsfrage
Selbststeuerung der Arbeit unter BGE
Gegenbewegung, um unabhängig von Großkonzernen zu werden: zurück zu regionalem Wirtschaften

 

2:06:06

Schlusssatz von Diana Aman
 

https://youtu.be/029vviHTu-Q

 

Zur Person:


Diana Aman ist seit 7 Jahren aktiv im Vorstand der Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen e. V. Berlin. Dabei begleitet sie seit 4 Jahren die Aktionen von Ralph Boes im Kampf für die Wiedereinsetzung der Grundrechte, sowie die Abschaffung der Kürzungspolitik innerhalb des Sozialsystem (Hartz-IV Sanktionen). Nach ihrem Studium der Philosophie, Soziologie/Psychologie und einer Weiterbildung zur Trainerin/Dozentin war sie mehrere Jahre freiberuflich in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Assistenz, Moderation und Beratung tätig. Derzeit promoviert sie zum Thema Arbeitsethos mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Convivial (Ivan Illich Freundeskreis).

 

Zum Thema:


Wie viel Grundgesetz steckt noch in unserem Arbeits-verständnis, seit es sich durch die Hartz-IV Reformen massiv verändert hat? Welche Widersprüche tauchen in den Fragen um den Arbeitsbegriff immer wieder auf? Was ist überhaupt Arbeit und wieso verstehen wir sie als Gegensatz zum Leben? Welche Entwicklungen lassen sich erwarten und was macht das mit uns Menschen?

In Vortrag und Gespräch soll ein Verständnis für den Arbeitsbegriff entwickelt und ein notwendiger Paradigmen-wechsel vorgeschlagen werden, der sowohl dem Menschen als lebendem Organismus angemessener- als auch für die Welt heilsamer ist.

 

 

 

460 / 259